Wärmeversorgung „Weilheim Nord-West“

Für das geplante künftige Fernwärmenetz Weilheim-West haben die Stadtwerke Weilheim i. OB Energie GmbH (SWE) ein externes Ingenieurbüro mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Untersucht werden z.B. die Größe des Wärmenetzes und die Ausbreitung und die Art der Wärmeerzeugung. Die Energiezentrale wird auf stadteigenem Grund an der Weilheimer Kläranlage sein. Die Planung sieht eine nachhaltige, umweltfreundliche Energieerzeugung u.a. aus folgenden Komponenten vor: Über 70 % der benötigten Wärmemenge werden mit Wärmepumpen aus dem Kläranlagenablauf gewonnen und aus Klärgas, mit dem ein Blockheizkraftwerk (BHKW) betrieben werden soll. Als weitere Komponente wird voraussichtlich ein Hackschnitzelkessel eingesetzt. Für die Abdeckung der Spitzenlast soll ein Gaskessel sorgen. Die Machbarkeitsstudie mit den Untersuchungen wird vermutlich Ende 2024 abgeschlossen sein. Den Baubeginn des Fernwärmenetzes Weilheim-West mit Energiezentrale plant die SWE ab 2025, die Inbetriebnahme könnte frühestens ab der Wärmesaison 2026 erfolgen.

Bei Fragen zur Wärmeversorgung im Gebiet "Weilheim Nord-West", z.B: "Ist in meiner Straße eine Fernwärmeleitung geplant?", "Wann wird die Fernwärmeleitung verlegt?", "Wie ist die voraussichtlich Preisstruktur?", "Was muss in meinem Haus umgebaut werden?" usw. dürfen Sie sich gerne an unsere Kollegen im Kundencenter wenden.


Die Kontaktdaten lauten kundencenter@remove-this.stawm.de oder Telefon 0881 9420-922.

 

Stand Oktober 2024

Nach oben